Zum Inhalt springen

Ökonomisierung der Sozialen Arbeit – Am Beispiel der Jugendberufshilfe

Überblick

Inhalt:
1 Ökonomisierung der Sozialen Arbeit.
1.1 Historischer Kontext der Ökonomisierung.
1.2 Veränderungen in der Sozialen Arbeit.
1.3 Der Markt und die Auswirkungen.
1.4 Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Soziale Arbeit.
1.4.1 Die berufliche Praxis und die Methoden in der Sozialen Arbeit.
1.4.2 Die Arbeitsbedingungen der SozialarbeiterInnen.
1.4.3 Denk- und Handlungsstrukturen der SozialarbeiterInnen.
2 Jugendberufshilfe.
2.1 Aufgaben und Ziele.
2.2 Rechtliche Grundlagen.
2.3 Trägerschaften und Finanzierung.
2.4 Adressaten und Adressatinnen.
2.5 Perspektive der Arbeitswelt von Jugendlichen.
2.6 Fazit.
3 Empirische Studie.
3.1 Fragestellung und Zielsetzung der Studie.
3.2 Forschungsmethode und Erhebungsinstrument.
3.2.1 Erhebungsinstrument.
3.2.2 Auswertungsmethode.
3.3 Sampling.
4 Darstellung der Ergebnisse (Kurzportraits und Fallzusammenfassungen).
5 Interpretation der Ergebnisse.
5.1 Sozialpolitische Rahmenbedingungen (Tim Siegler).
5.2 Ökonomische Rahmenbedingungen (Dima Röske).
5.3 Arbeitsbedingungen (Serap Garipkus).
5.4 Dokumentation (Melanie Hartleib).
5.5 Berufliche Standards und Werte (Nils Kotzian).
5.6 Zielgruppe (Julian von Werder).
5.7 Zukunftsvision (Christoph Gatzemeier).
Fazit.

Informationen

Titel:
Ökonomisierung der Sozialen Arbeit – Am Beispiel der Jugendberufshilfe
Autor_in:
Albrecht, Walter; Garipkus, Serap; Gatzemeier, Christoph; Hartleib, Melanie; Kotzian, Nils; Röske, Dima; Siegler, Tim; von Werder, Julian
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Hildesheim
Erscheinungsjahr:
2015

Downloads