Zum Inhalt springen

2050: Die Zukunft der Arbeit

Überblick

Inhalt:
5 Der Blick über den Tellerrand.
7 Die Zukunft der Arbeit: Offene Fragen stellen statt vorschnelle Antworten geben.
9 Zentrale Aussagen im Überblick.
11 Ergebnisse der Delphi-Studie.
11 Die globale Arbeitslosigkeit könnte bis 2050 auf 24 Prozent oder mehr steigen.
13 Robotik, künstliche Intelligenz und Technologie-Konvergenz treiben die Entwicklung – Arbeitgeber hinken hinterher.
15 Arbeit ist heute multilokal und mobil, morgen virtuell und im Metaversum.
17 Das Bildungssystem muss sich in Richtung selbstgesteuerter Bildungsportfolios verändern.
19 Dann werde ich eben Empath: Wo die Technologie den Menschen braucht. Zukunftsberufe.
21 Neue Wirtschafts- und Sozialsysteme notwendig – 60 Prozent der Experten pro Grundeinkommen.
24 Szenario-Ansätze von Bürgerkrieg und Suffizienzökonomie.
26 Kein Arbeitsmarkt ist eine Insel: Wie globale Megatrends nationale Lösungen ins Leere laufen lassen.
28 Fazit aus dem Maschinenraum.
30 Anhang.

Informationen

Titel:
2050: Die Zukunft der Arbeit
Untertitel:
Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie des Millennium Project
Autor_in:
Daheim, Cornelia; Wintermann, Ole
Herausgeber_in:
Bertelsmann Stiftung
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Gütersloh
Verlag:
Bertelsmann Stiftung
Erscheinungsjahr:
2016

Downloads