Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "2015 jährte sich zum 40. Mal die Einführung der gesetzlichen 40-Stunden-Woche in Österreich. Mehr als Zeit, um neue, geschlechtergerechte Impulse in das „alte“ Thema Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitgestaltung zu bringen. ExpertInnen aus Wissenschaft, Gleichstellungsinstitutionen, Gewerkschaften sowie der betrieblichen Ebene reflektieren das Thema aus breiter Perspektive: Wie hat sich Arbeitszeitpolitik in den letzten Jahren aus einer gleichstellungsorientierten Perspektive entwickelt? Wie kann und soll sie sich weiterentwickeln? Die Publikation umfasst vier Themenbereiche:
- einen historischen Rückblick auf die Zeit vor der und rund um die Einführung der 40 Stundenwoche.
- eine Darstellung der Entwicklungen der Arbeitszeitpolitik und der Arbeitszeiten aus Geschlechterperspektive in Europa und Österreich u.a. mit einem Beitrag von Ingrid Kurz-Scherf - zahlreiche Beiträge rund um Arbeitszeitinitiativen in Österreich sowie internationale Beispiele aus Schweden, den Niederlanden und Deutschland.
- einen Blick in die Zukunft mit Visionen geschlechtergerechter Arbeitszeiten. (...)".
- einen historischen Rückblick auf die Zeit vor der und rund um die Einführung der 40 Stundenwoche.
- eine Darstellung der Entwicklungen der Arbeitszeitpolitik und der Arbeitszeiten aus Geschlechterperspektive in Europa und Österreich u.a. mit einem Beitrag von Ingrid Kurz-Scherf - zahlreiche Beiträge rund um Arbeitszeitinitiativen in Österreich sowie internationale Beispiele aus Schweden, den Niederlanden und Deutschland.
- einen Blick in die Zukunft mit Visionen geschlechtergerechter Arbeitszeiten. (...)".