Zum Inhalt springen

Der Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis. Eine Kooperation zwischen Erwachsenenbildung und Universität

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die in Wien angesiedelte Veranstaltungsreihe „Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis“ ist eine Kooperation zwischen Erwachsenenbildung und Universität, in der das Theorie-Praxis-Verhältnis der Erwachsenenbildung als lebendiger Diskurs gepflegt wird. Im Zentrum der Diskussions- und Vortragsabende, ExpertInnengespräche und Workshops an vier bis fünf Terminen pro Semester stehen offener Austausch, Perspektivenwechsel, theoretische Reflexion und Kritik. Der Jour fixe, der vom Ring Österreichischer Bildungswerke, dem Institut für Wissenschaft und Kunst, dem Verband Österreichischer Volkshochschulen sowie dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien organisiert und gestaltet wird, versteht sich dabei als ein Ort, an dem Bildungsfragen in ihrem gesellschaftlichen Kontext beleuchtet und diskutiert werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt aus Sicht eines Mitbegründers und zweier MitveranstalterInnen die knapp zehnjährige Entwicklung dieser Reihe mit ihren unterschiedlichen Formaten. Abschließend wird die Frage gestellt, welche Bedeutung ein solcher Ort für die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung und die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildungsforschung haben kann. (...)"

Informationen

Titel:
Der Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis. Eine Kooperation zwischen Erwachsenenbildung und Universität
Autor_in:
Dausien, Bettina; Kellner, Wolfgang; Rothe, Daniela
Herausgeber_in:
Bundesministerium für Bildung und Frauen - bmbf; Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb; CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2016
Anmerkungen:
In: Magazin Erwachsenenbildung.at (Ausgabe 27, 2016)

Downloads