Überblick
Inhalt:
1. Deutungsmacht der kognitiven Neuropsychologie: Dem Gehirn beim Lernen und Denken zusehen?
2. Lernen Historisches; Vererbung und soziale Umwelt; Lernen aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie; Bedeutung des Vorwissens.
3. Heterogenität. Menschen sind Unikate.
4. Begabung und Intelligenz 5. Fazit (Diskussion).
1. Deutungsmacht der kognitiven Neuropsychologie: Dem Gehirn beim Lernen und Denken zusehen?
2. Lernen Historisches; Vererbung und soziale Umwelt; Lernen aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie; Bedeutung des Vorwissens.
3. Heterogenität. Menschen sind Unikate.
4. Begabung und Intelligenz 5. Fazit (Diskussion).