Zum Inhalt springen

Die Wirkung von Innovationsaktivitäten geförderter österreichischer Unternehmen auf die Belegschaft

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die Analyse möglicher Effekte von geförderten Innovationsaktivitäten für die gesamte Belegschaft eines Unternehmens konzentriert sich auf Faktoren wie Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsplatzstabilität und Arbeitskräfteumschlag, Entlohnung und Belegschaftsstruktur (z.B. Lehrausbildungsaktivitäten) im Unternehmen. Erstmals wird dafür ein Datensatz aus FFG- und AURELIA-Daten bzw. administrativen Daten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger generiert. Den Ergebnissen der Wirkungsanalyse zufolge ziehen Innovationsaktivitäten auf Unternehmensebene leichte Veränderungen in der Belegschaftsstruktur nach sich. Innovationsgeförderte Unternehmen nehmen tendenziell zusätzliche Arbeitskräfte auf, bei denen es sich eher um Männer als um Frauen und um junge und höher qualifizierte Menschen handelt. Die neu eingestellten Personen scheinen die Unternehmen nicht rasch wieder zu verlassen, sondern zumindest mittelfristig zu bleiben. (...)"

Informationen

Titel:
Die Wirkung von Innovationsaktivitäten geförderter österreichischer Unternehmen auf die Belegschaft
Autor_in:
Bock-Schappelwein, Julia; Eppel, Rainer; Famira-Mühlberger, Ulrike; Kügler, Agnes; Mahringer, Helmut; Zulehner, Christine
Herausgeber_in:
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien; Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit)
Auftragnehmer_in:
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
Ort:
Wien
Verlag:
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
Erscheinungsjahr:
2016

Downloads