Zum Inhalt springen

Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand

Überblick

Inhalt:
1 EINLEITUNG.
2 STAND VON INDUSTRIE 4.0 IM PRODUZIERENDEN MITTELSTAND.
3 WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0.
3.1 Positive gesamtwirtschaftliche Effekte erwartet.
3.2 Flexiblere Produktion bei sinkenden Herstellungskosten.
3.3 Wertschöpfungsnetzwerke und neue Geschäftsmodelle.
4 HEMMNISSE FÜR DIE TECHNOLOGISCHE UMSETZUNG VON INDUSTRIE 4.0.
4.1 Fehlende digitale Strategie bei gleichzeitiger Ressourcenknappheit.
4.2 Fehlende Standards und mangelnde Datensicherheit.
5 VERÄNDERUNG DER ARBEITSWELT DURCH INDUSTRIE 4.0.
5.1 Gesamtwirtschaftliche Effekte.
5.2 Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung auf Unternehmensebene.
5.3 Betriebliche Interessenvertretungsorgane als wichtiger Partner.
6 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR INDUSTRIE 4.0.
6.1 Finanzierungsbedingungen.
6.2 Verfügbarkeit von Fachkräften.
6.3 Flächendeckende Breitbandinfrastruktur.
6.4 Öffentliche Förderung.
6.5 Rechtliche Rahmenbedingungen.
7 FAZIT.

Informationen

Titel:
Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand
Autor_in:
Schröder, Christian
Herausgeber_in:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bonn
Verlag:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Erscheinungsjahr:
2016

Downloads