Überblick
Inhalt:
1 Einleitung: Industrie, Arbeit, Gesellschaft 4.0.
2 Literaturbasis.
3 Technik und Rationalisierung in arbeits- und industriesoziologischer Perspektive.
3.1 Informatisierung der Arbeit.
3.2 Subjektive Leistungen der Arbeitenden als Komplement technisierter Arbeit.
4 Erkenntnisstand zur Industrie 4.0 – ausgewählte Studien.
4.1 Allgemeine Auswirkungen auf Wirtschaftsbereiche, Qualifikation und Arbeitsteilung.
4.2 Die immanente Basis der Prognosen – gesellschaftspolitische Szenarien.
4.3 Aktive und passive Träger – Versprechungen und Hoffnungen versus Vorbehalte und Befürchtungen.
5 Resümee: Industrie 4.0, Arbeiten 4.0 – arbeits- und gesellschaftspolitische Herausforderungen.
Literatur.
1 Einleitung: Industrie, Arbeit, Gesellschaft 4.0.
2 Literaturbasis.
3 Technik und Rationalisierung in arbeits- und industriesoziologischer Perspektive.
3.1 Informatisierung der Arbeit.
3.2 Subjektive Leistungen der Arbeitenden als Komplement technisierter Arbeit.
4 Erkenntnisstand zur Industrie 4.0 – ausgewählte Studien.
4.1 Allgemeine Auswirkungen auf Wirtschaftsbereiche, Qualifikation und Arbeitsteilung.
4.2 Die immanente Basis der Prognosen – gesellschaftspolitische Szenarien.
4.3 Aktive und passive Träger – Versprechungen und Hoffnungen versus Vorbehalte und Befürchtungen.
5 Resümee: Industrie 4.0, Arbeiten 4.0 – arbeits- und gesellschaftspolitische Herausforderungen.
Literatur.