Überblick
Aus der Einleitung: "(...) Ziel der Studie ist es:
- Feststellen des Status Quo der digitalen Bildung an weiterführenden Schulen in Deutschland und damit Aufzeigen des Handlungsbedarfs u.a. durch Beleuchten der Unterschiede zwischen Lehrwelt, Lernwelt und Lebenswelt sowie der Zusammenhänge im Bildungsdreieck SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte.
- Aufzeigen, dass digitale Bildung einen direkten Einfluss auf die Kompetenzentwicklung hat anhand der vergleichenden Betrachtung von Schulen mit digitalem Schwerpunkt und ohne. - Aufzeigen von Maßstäben, die weiterführende Schulen heute erfüllen sollten und Liefern von Denkimpulsen und Handlungsempfehlungen zur Implementierung digitaler Bildung in deutschen Schulen. (...)"
- Feststellen des Status Quo der digitalen Bildung an weiterführenden Schulen in Deutschland und damit Aufzeigen des Handlungsbedarfs u.a. durch Beleuchten der Unterschiede zwischen Lehrwelt, Lernwelt und Lebenswelt sowie der Zusammenhänge im Bildungsdreieck SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte.
- Aufzeigen, dass digitale Bildung einen direkten Einfluss auf die Kompetenzentwicklung hat anhand der vergleichenden Betrachtung von Schulen mit digitalem Schwerpunkt und ohne. - Aufzeigen von Maßstäben, die weiterführende Schulen heute erfüllen sollten und Liefern von Denkimpulsen und Handlungsempfehlungen zur Implementierung digitaler Bildung in deutschen Schulen. (...)"