Zum Inhalt springen

Beschäftigungsübergänge und berufliche Mobilität in Europa: die Folgen der großen Rezession

Überblick

Aus der Einelitung: "(...) Ziel dieses Berichts ist es, die Folgen der großen Rezession auf die Arbeitsmarktströme zu untersuchen und diese Übergänge auf individueller Ebene explizit mit den allgemeinen Arbeitsmarktentwicklungen während der Krise zu verknüpfen, wie etwa dem Anstieg der Arbeitslosigkeit oder dem Phänomen der Polarisierung der Arbeitsverhältnisse. In diesem Zusammenhang wird anhandg des im „European Jobs Monitor“ von Eurofound verwendeten „arbeitsplatzorientierten“ Ansatzes bei dieser Studie ein neuer Beschäftigungsrahmen für die Analyse der Arbeitsmarktströme eingeführt. Dabei wird die Qualität der Arbeitsplätze berücksichtigt, von denen bzw. in die diese Ströme erfolgen, indem diese nach Lohnquintile differenziert werden. Dies ist nicht nur hilfreich, um die Verbindung mit früheren Forschungsarbeiten zu strukturellen Entwicklungen des Arbeitsmarktes zu vereinfachen, sondern auch um die Art und die Auswirkungen dieser Ströme zu evaluieren. Die Studie bietet ein umfassendes und detailliertes Bild der Übergänge zwischen Stadien des Arbeitsmarktes (Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit) sowie im Rahmen einer Beschäftigung nach Quintilen der Arbeitsplatzqualität (Löhne). Die Analyse erfolgt anhand eines Vergleichs von sechs europäischen Ländern (Frankreich, Italien, Polen, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich), die als repräsentativ für die unterschiedlichen institutionellen Cluster ausgewählt wurden. (...)"

Informationen

Titel:
Beschäftigungsübergänge und berufliche Mobilität in Europa: die Folgen der großen Rezession
Autor_in:
Eurofound
Herausgeber_in:
Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen - Eurofound
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Dublin
Verlag:
Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen - Eurofound
Erscheinungsjahr:
2017

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema