Überblick
Aus der Einleitung: "Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich zur Aufgabe gemacht, die Rahmenbedingungen des „Digital Farming“ mitzugestalten. Die Leitfrage ist dabei: Welche Folgen hat die digitale Transformation für die Landwirtschaft und die Agrarbranche? Und wie können Landwirtschaft und auch weniger investitionsstarke kleine und mittlere
Betriebe (KMU), Umwelt und Verbraucherinnen/Verbraucher gleichermaßen einen Nutzen aus den
neuen Möglichkeiten ziehen? Das vorliegende Zukunftsprogramm liefert Hintergrundinformationen
zum Stand der Technik, zu Möglichkeiten, Risiken und Chancen. Aufgeführt werden die bisherigen Aktivitäten des BMEL und die nächsten Schritte des Zukunftsprogramms werden skizziert. Ziel des Zukunftsprogramms ist es, die Maßnahmen und Planungen des BMEL im Bereich der Digitalisierung aufzuzeigen. Ansatzpunkt dabei ist es, die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure – aus Landwirtschaft, Landtechnik, IT-Branche und Wissenschaft – zum Ausgleich zu bringen und dafür die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Insbesondere sollen die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittlere Betriebe (KMU) eröffnet und zum Wohle
der Gesellschaft und der Wettbewerbsfähigkeit der Branche ausgestaltet werden. Gleichzeitig sollen die in diesem Bereich bestehenden Risiken beschränkt werden. (...)"