Überblick
Aus der Einleitung: "Die JuSAW‐Studie untersucht die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit im jungen Erwachsenenalter. Diese können sehr weitreichend sein, da die Jugend und das junge Erwachsenenalter besonders sensible Phasen sind. Frühe Arbeitslosigkeit kann zu Demotivation führen bzw. zu psychosozialen und gesundheitlichen Problemen, die in weiterer Folge die (Re‐)Integration in den Arbeitsmarkt zusätzlich erschweren. Ziel des Projekts ist es, zu beleuchten, wie sich Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden sowie auf die Motivation und Einstellungsmuster von jungen Erwachsenen auswirkt und. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auch auf den Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik und deren Evaluation durch die jungen AMS‐KundInnen. Die Studie besteht aus zwei Modulen. In Modul 1 wurden AMS‐KundInnen im Alter von 18‐28 Jahren bei Eintritt in die registrierte Arbeitsuche befragt. In Modul 2 wurden dieselben Personen ein Jahr nach der Erstbefragung erneut kontaktiert (zweite Befragungswelle). (...) Im vorliegenden Endbericht zu Modul 2 stehen Analysen des Paneldatensatzes und der Verläufe zw. dem (Wieder‐)Eintritt in die Arbeitslosigkeit (erste Befragung) und der zweiten Befragung ein Jahr danach im Vordergrund. (...)"