Überblick
Inhalt:
1. Einleitung.
2. Die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes seit Mitte der 2000er Jahre.
2.1 Erwerbstätigkeit, Beschäftigung und Arbeitsvolumen.
2.2 Arbeitslosigkeit.
2.3 Erwerbsstatus und Beschäftigungsformen.
3. Veränderungen im Arbeitsangebot.
3.1 Akademisierung, Alterung und Feminisierung.
3.2 Auswirkungen der aktuellen Zuwanderung.
3.3. Abnehmende Integrationskraft dualer Ausbildung.
4. Strukturveränderungen in der Arbeitsnachfrage.
5. Niedriglohn und Mindestlohn.
5.1 Expansion des Niedriglohnsektors.
5.2 Lohnmobilität im unteren Bereich.
5.3 Lohn- und Beschäftigungsentwicklung nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns.
6. „Atypische“ Beschäftigung.
6.1 Substitution von regulärer Beschäftigung durch atypische Formen?
6.2 Befristung und Beschäftigungsstabilität.
6.3 Arbeitnehmerüberlassung als Brücke oder Sackgasse?
6.4 Atypische Beschäftigungen und Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit.
6.5 Insgesamt ambivalente Rolle atypischer Beschäftigung.
7. Veränderte Transferleistungen und Verfestigung der Arbeitslosigkeit.
8. Schlussfolgerungen.
Arbeitsmarktpolitik, Beschäftigungspolitik, Lohnpolitik, Flexibilisierung, Qualifikationen, Qualifikationsbedarfe, Berufsbildungspolitik, Prekarisierung, Arbeitsmarktintegration, Arbeitsmarkttrends, Erwerbsbiographien]
1. Einleitung.
2. Die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes seit Mitte der 2000er Jahre.
2.1 Erwerbstätigkeit, Beschäftigung und Arbeitsvolumen.
2.2 Arbeitslosigkeit.
2.3 Erwerbsstatus und Beschäftigungsformen.
3. Veränderungen im Arbeitsangebot.
3.1 Akademisierung, Alterung und Feminisierung.
3.2 Auswirkungen der aktuellen Zuwanderung.
3.3. Abnehmende Integrationskraft dualer Ausbildung.
4. Strukturveränderungen in der Arbeitsnachfrage.
5. Niedriglohn und Mindestlohn.
5.1 Expansion des Niedriglohnsektors.
5.2 Lohnmobilität im unteren Bereich.
5.3 Lohn- und Beschäftigungsentwicklung nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns.
6. „Atypische“ Beschäftigung.
6.1 Substitution von regulärer Beschäftigung durch atypische Formen?
6.2 Befristung und Beschäftigungsstabilität.
6.3 Arbeitnehmerüberlassung als Brücke oder Sackgasse?
6.4 Atypische Beschäftigungen und Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit.
6.5 Insgesamt ambivalente Rolle atypischer Beschäftigung.
7. Veränderte Transferleistungen und Verfestigung der Arbeitslosigkeit.
8. Schlussfolgerungen.
Arbeitsmarktpolitik, Beschäftigungspolitik, Lohnpolitik, Flexibilisierung, Qualifikationen, Qualifikationsbedarfe, Berufsbildungspolitik, Prekarisierung, Arbeitsmarktintegration, Arbeitsmarkttrends, Erwerbsbiographien]