Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Anforderungsprofil
von FachanleiterInnen in Sozialökonomischen Betrieben, um dadurch Ansatzpunkte für eine effektive
Personalauswahl zu schaffen. Bisher wurden Sozialökonomische Betriebe vor allem auf ihre
arbeitsmarktpolitischen und sozialen Wirkungen hinsichtlich ihrer Zielgruppe untersucht. Studien, die sich mit
den Schlüsselkräften befassen, gibt es bisher keine. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den FachanleiterInnen.
Um nun ein Anforderungsprofil zu erstellen, wurden einerseits Anforderungen an FachanleiterInnen
aus der Literatur herausgearbeitet, andererseits wurden Erkenntnisse aus ähnlichen Berufen, nämlich der
Sozialen Arbeit und der Lehrlingsausbildertätigkeit, herangezogen. Die erforderlichen Kompetenzen von
FachanleiterInnen wurden durch einen Abgleich der Anforderungen an FachanleiterInnen und der Erkenntnisse
aus ähnlichen Berufen mit den Kompetenzbeschreibungen des Kompetenzatlas von Heyse ermittelt. Die
Ergebnisse zeigen, dass FachanleiterInnen sowohl eine berufliche Grundausbildung als auch eine
pädagogische Qualifizierung (Ausbilderprüfung) mitbringen sollten. Kompetenzen, die FachanleiterInnen
brauchen sind: Beharrlichkeit, Belastbarkeit, Beratungsfähigkeit, Beziehungsmanagement,
Einsatzbereitschaft, Experimentierfreude, Fachliche Anerkennung, Kommunikationsfähigkeit,
Kooperationsfähigkeit und Schlagfertigkeit. (...)"