Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Arbeitszeitwünsche und tatsächliche Arbeitszeiten stimmen oft nicht überein, bei Frauen wie bei Männern. Diese Diskrepanz kann sich negativ auf die Lebens-, Gesundheits- oder Arbeitszufriedenheit auswirken. Kürzere Arbeitszeiten können die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vereinfachen oder dabei helfen, Familienarbeit ausgewogener zu gestalten. In dem Wunsch nach einer Arbeitszeitverlängerung liegt ein Beschäftigungspotenzial, das zur Sicherung des Arbeitskräftebedarfs beitragen kann. Wir untersuchen, wie Arbeitszeitdiskrepanzen entstehen und wie sie abgebaut werden können. (…)"