Zum Inhalt springen

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Makroökonomische Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Löhne von morgen

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "(...) Die vorliegende Studie möchte die in den vorherigen Abschnitten genannten Forschungslücken schließen und adressiert daher die folgenden Forschungsfragen:
• Welche technischen Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung werden tatsächlich in der jüngeren Vergangenheit und näheren Zukunft in Betrieb umgesetzt und verändern die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine? Mit welcher Geschwindigkeit verläuft dieser Diffusionsprozess?
• Hat der TW in den letzten Jahren zu einer Steigerung oder Reduktion der Gesamtbeschäftigung geführt? Von welchen Faktoren und Anpassungsprozessen hängt die technologiebedingte Veränderung der Gesamtbeschäftigung ab?
• Welche Berufsgruppen und Industrien verlieren/gewinnen im Zuge des TWs an Bedeutung? Kommt es zu einer Lohnpolarisierung?
• Mit welchen Entwicklungen ist in den nächsten 10 Jahren vor dem Hintergrund des von den Betrieben zukünftig erwarteten Technologieeinsatzes zu rechnen?
• Welche Implikationen ergeben sich für die Bildungs-, Arbeitsmarkt-, Innovations- und Industriepolitik? (...)"

Informationen

Titel:
Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Makroökonomische Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Löhne von morgen
Autor_in:
Arntz, Melanie; Gregory, Terry; Zierahn, Ulrich
Herausgeber_in:
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung - ZEW
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Auftragnehmer_in:
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung - ZEW
Ort:
Mannheim
Verlag:
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung - ZEW
Erscheinungsjahr:
2018

Downloads