Überblick
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Indikatoren zur Analyse des Fachkräftebedarfs in Österreich.
3 Stellenandrangziffer als Indikator für den Fachkräftebedarf.
3.1 Berechnungsvarianten der Stellenandrangziffer.
3.2 Stellenandrang in ausgewählten Berufen.
Stellenandrang im Beruf Bau- und Möbeltischler/in.
Stellenandrang im Beruf Händler/in und Verkäufer/in von Lebens- und Genussmitteln.
Stellenandrang im Beruf Gaststättenkoch/-Köchin.
Stellenandrang im Beruf Dipl. Krankenschwester und -pfleger/in.
Stellenandrang im Beruf Ingenieur/in für Maschinenbau.
Stellenandrang im Beruf Elektroinstallateur/in.
Stellenandrang im Beruf Diplomingenieur/in für Datenverarbeitung.
Stellenandrang im Beruf Friseur/in und Maskenbildner/in.
Stellenandrang im Beruf Schlosser/in.
Stellenandrang im Beruf Kfz-Mechaniker/in.
4 Offene-Stellen-Erhebung von Statistik Austria.
5 Entwicklung der Lehrlingszahlen.
6 Verteilung der SchülerInnen in der 10. Schulstufe.
7 Offene Lehrstellen und Lehrstellensuchende.
8 Arbeitslosenquoten gemäß AMS.
9 Pendelwanderung.
9.1 Pendelwanderung unter den Erwerbstätigen Österreichs.
9.2 Pendelwanderung unter den Lehrlingen Österreichs.
10 Altersstruktur der Erwerbstätigen.
11 Entwicklung und Prognose des Arbeitskräfteangebots.
12 Beschäftigtenentwicklung.
13 Schlussfolgerungen.
1 Einleitung.
2 Indikatoren zur Analyse des Fachkräftebedarfs in Österreich.
3 Stellenandrangziffer als Indikator für den Fachkräftebedarf.
3.1 Berechnungsvarianten der Stellenandrangziffer.
3.2 Stellenandrang in ausgewählten Berufen.
Stellenandrang im Beruf Bau- und Möbeltischler/in.
Stellenandrang im Beruf Händler/in und Verkäufer/in von Lebens- und Genussmitteln.
Stellenandrang im Beruf Gaststättenkoch/-Köchin.
Stellenandrang im Beruf Dipl. Krankenschwester und -pfleger/in.
Stellenandrang im Beruf Ingenieur/in für Maschinenbau.
Stellenandrang im Beruf Elektroinstallateur/in.
Stellenandrang im Beruf Diplomingenieur/in für Datenverarbeitung.
Stellenandrang im Beruf Friseur/in und Maskenbildner/in.
Stellenandrang im Beruf Schlosser/in.
Stellenandrang im Beruf Kfz-Mechaniker/in.
4 Offene-Stellen-Erhebung von Statistik Austria.
5 Entwicklung der Lehrlingszahlen.
6 Verteilung der SchülerInnen in der 10. Schulstufe.
7 Offene Lehrstellen und Lehrstellensuchende.
8 Arbeitslosenquoten gemäß AMS.
9 Pendelwanderung.
9.1 Pendelwanderung unter den Erwerbstätigen Österreichs.
9.2 Pendelwanderung unter den Lehrlingen Österreichs.
10 Altersstruktur der Erwerbstätigen.
11 Entwicklung und Prognose des Arbeitskräfteangebots.
12 Beschäftigtenentwicklung.
13 Schlussfolgerungen.