Überblick
Aus dem Vorwort: "Die Digitalisierung sorgt für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen und technologischen Wandel und prägt unser gesamtes Leben. Die digitale Transformation erfordert das Überdenken traditioneller Geschäftsmodelle und eröffnet dabei große Chancen. Auch das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden wird künftig wesentlich durch den digitalen Wandel bestimmt werden. Hierzu zählt u.a. die Erstellung digitaler, virtueller und laufend synchronisierter Bauwerksmodelle, die als Prozess, Methode und Technologie eine integrale Gesamtsicht auf das Baugeschehen ermöglichen. Diese kooperative Arbeitsgrundlage erlaubt es, den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts virtuell abzubilden und alle relevanten Informationen von der Planung über die Ausführung bis zum Betrieb und auch hin zum Rückbau zentral und vernetzt zu erfassen und zu verwalten. In all diesen Themen agiert das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) als Fördergeber, Normgestalter, Treiber und Unterstützer.Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse der Studie „Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen“, welche vom bmvit gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich Geschäftsstelle Bau in Auftrag gegeben wurde. (…)"