Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Übergangsmanagement von AusbildungsabbrecherInnen, der verlängerten Lehre und Teilqualifizierung aus dem überbetrieblichen System zur Produktionsschule. Dabei wird der Fokus auf die Begleitung durch die Beratungs- und Betreuungseinrichtung zur Berufsausbildungsassistenz gelegt. Durch qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden wird die Unterstützung durch die Beratungs- und Betreuungseinrichtung zur Berufsausbildungsassistenz, aus Sicht von ExpertInnen im Übergangsmanagement von AusbildungsabbrecherInnen zur Produktionsschule, dargestellt. Zunächst wird auf die Ausgangslage in Bezug auf Jugendarbeitslosigkeit in Österreich und Wien eingegangen. Des Weiteren wird das Case Management als Methode im Übergangsmanagement dargestellt. Anschließend wird das Übergangsmanagement von AusbildungsabbrecherInnen aus dem überbetrieblichen Ausbildungssystem zur Produktionsschule durch die Umsetzungsregelungen des „Netzwerks Berufliche Assistenz“ beschrieben.Die Grundlage für die Auswertung nach einer inhaltlichen Strukturierung, bilden zwölf teilstrukturierte Leitfadeninterviews mit ExpertInnen der verschiedenen Schnittstellen im Übergangsmanagement von AusbidlungsabbrecherInnen zur Produktionsschule. (…)"