Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Der Einfluss atypischer, d.h. langer oder außerhalb der üblichen Zeiten liegender
Arbeitszeiten auf Gesundheit und Unfallrisiken ist gut belegt. Weniger umfassend dokumentiert ist der
Zusammenhang zwischen atypischen Arbeitszeiten und den Möglichkeiten zu sozialer Teilhabe. In diesem
Beitrag präsentieren wir Ergebnisse einer qualitativen Erhebung zu arbeitszeitbedingten Beeinträchtigungen
sozialer Teilhabe in Österreich. Ziel der explorativ angelegten Untersuchung war, den Zusammenhang von
langen Arbeitszeiten, Arbeit zu Randzeiten (Abend, Wochenende, Nacht) sowie eigenen Einflussmöglichkeiten
und Planbarkeit der Arbeitszeit mit der sozialen Teil-habe der Beschäftigten zu untersuchen. Insbesondere
atypische Lagen von Arbeitszeiten und fremdgesteuerte Flexibilität – im Sinne schlechter Planbarkeit der
Arbeitsanforderungen – können die soziale Teilhabe negativ beeinflussen. (...)"