Zum Inhalt springen

Der Berufsfindungsprozess Jugendlicher: Auf was kommt es an? – Einschätzungen der Eltern

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Im Alter des Erwachsenwerdens werden Jugendliche mit sämtlichen Aufgaben konfrontiert. Ein Aspekt davon stellt die Entscheidung des beruflichen Werdegangs dar. Dabei gilt es eine angemessene Wahl zu treffen, welche sich oftmals als nicht einfach gestalten lässt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Berufsorientierung von Jugendlichen im Altern zwischen 12-15 Jahren, wo speziell auf den Berufsorientierungsunterricht an österreichischen Schulen und die elterliche Unterstützung eingegangen wird. Da Eltern im Berufsfindungsprozess eine zentrale Rolle spielen, wird der Fokus auf Einschätzungen und Einstellungen Erziehungsberechtigter zum Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder anhand einer Online-Umfrage untersucht. Die vorliegende Arbeit soll darüber Aufschluss geben, welche Einstellungen Erziehungsberechtigte bezüglich der beruflichen Orientierung ihrer Kinder haben und wie sich der Findungsprozess familiär gestalten lässt. Fokussiert wird dabei auch, was Eltern als herausfordernd ansehen und wo sie Verbesserungspotenzial sehen. Entscheidende Fragen, was Eltern am Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf als besonders wichtig erachten und welche Einflussfaktoren den beruflichen Prozess mitbestimmen, werden in der Untersuchung miteinbezogen. (...)"

Informationen

Titel:
Der Berufsfindungsprozess Jugendlicher: Auf was kommt es an? – Einschätzungen der Eltern
Autor_in:
Schoberegger, Michaela
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Graz
Erscheinungsjahr:
2020
Anmerkungen:
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts an der Karl-Franzens-Universität Graz am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Downloads