Zum Inhalt springen

Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Das Projekt „Auswirkungen der Klimapolitik auf den Österreichischen Arbeitsmarkt“ geht der Frage nach, welche Folgen sich für die Beschäftigtenzahl (gegliedert nach Branchen und Berufen) ergeben können, wenn Maßnahmen zur Vermeidung des Klimawandels ergriffen werden. Dazu wird ein Bündel klimapolitischer Maßnahmen (z.B. energetische Gebäudesanierung, Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel) festgelegt, das eine signifikante Einsparung von CO2-Emissionen erwarten lässt. Die Wirkungen der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer Folgen auf die Arbeitskräftenachfrage, aber auch die CO2- Einsparungsmöglichkeiten werden modellgestützt analysiert. Dazu wird das e3.at(economy-energy- environment)-Modell für Österreich eingesetzt, um die Wirkungen bis zum Jahr 2030 zu quantifizieren. Basierend auf einer Literaturrecherche werden Maßnahmen identifiziert, die ein signifikantes CO2- Einsparpotenzial erreichen können. Dabei geht es nicht allein darum, die Maßnahme selbst zu identifizieren, sondern auch darum, zu klären, in welchem Maße Modellparameter (z. B. Investitionen oder Verhaltensänderungen) mit der erhofften CO2-Emissionsminderung verbunden werden. (...)"

Informationen

Titel:
Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt
Autor_in:
Großmann, A.; Wolter M. I.; Hinterberger, F.; Püls, L.
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Osnabrück / Wien
Erscheinungsjahr:
2020

Downloads