Überblick
"(...) Das Corona-Virus trifft die deutsche Wirtschaft im Frühjahr 2020 hart. Die Wirtschaftsleistung wird in
diesem Jahr aller Voraussicht nach schrumpfen. Im Frühjahr und Sommer dürfte Deutschland eine Rezession
erfahren. Diese wird durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst. Einerseits wirkt sich die Verbreitung des
Corona-Virus negativ auf die Produktionsleistung aus: Zuerst kam es in China zu starken Einschränkungen in
der Mobilität und bei der Herstellung wichtiger Vorleistungsgüter. Mittlerweile gelten in zahlreichen anderen
Ländern weitreichende Quarantäne- und Vorsichtsmaßnahmen, die die Herstellungsprozesse und das
alltägliche Leben teils drastisch beeinträchtigen – damit sind Produktions- und Lieferketten unterbrochen,
aber auch Konsumgelegenheiten erheblich eingeschränkt. Andererseits schlagen sich die getroffenen
Maßnahmen, die Berichterstattung über die Entwicklungen und die Reaktionen an den internationalen
Finanzplätzen in Verunsicherung der privaten Haushalte und Unternehmen nieder. Diese üben sich in
Zurückhaltung, Käufe von Konsumgütern werden genauso hintangestellt wie Investitionen in Maschinen und
Anlagen. Insgesamt erfährt die Weltwirtschaft angebots- und nachfrageseitige Schocks, die kurzfristig in
einem substanziellen Rückgang der wirtschaftlichen Dynamik münden. (...)"