Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Laut Konzept des Tourismus-Satellitenkontos beliefen sich die Tourismusausgaben in-
und ausländischer Gäste in Österreich 2020 auf 26,5 Mrd. € (Schätzung, –29,6% gegen 2019). Die resultierenden
direkten und indirekten Wertschöpfungseffekte von 20,5 Mrd. € (31,0%) trugen 5,5% zum BIP bei. Zudem waren
2020 schätzungsweise rund 216.800 Vollarbeitsplätze (Erwerbstätige) oder 5,6% der bundesweiten
Gesamtbeschäftigung direkt oder indirekt mit der Tourismuswirtschaft verbunden. Der Reiseverkehrssaldo laut
Zahlungsbilanz schrumpfte 2020 auf +8,7 Mrd. € (–18,2%; Exporte –41,3%, Importe –61,0%; nominell,
einschließlich internationaler Personentransport). Der Marktanteil Österreichs an den nominellen Tourismusexporten
der EU 28 lag 2020 schätzungsweise bei 7,6% (neue historische Höchstmarke nach 1995 mit 7,4%), was erneut
Rang 6 bedeutet. In der nichttouristischen Freizeitwirtschaft wurden 2020 schätzungsweise 35,5 Mrd. € Umsatz (–
16,9%) sowie direkte und indirekte Effekte von 24,7 Mrd. € an Wertschöpfung (–17,8%) und von 240.300
Erwerbstätigen zu Vollzeitäquivalenten (–17,6%) erzielt. Damit leistete die Freizeitwirtschaft einen Beitrag von
6,6% zum BIP und von 6,2% zur Gesamtbeschäftigung. (...)"