Zum Inhalt springen

Der Effekt von Heimarbeit auf die Entwicklung der Covid-19-Pandemie in Deutschland

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Wir nutzen ein detailliertes agentenbasiertes Simulationsmodell, um den Einfluss von höheren Homeofficequoten und Schulschließungen auf den Verlauf der Covid-19-Pandemie bis Ende Februar 2021 abzuschätzen. Ausgehend vom derzeitigen Niveau von 25% würde eine dauerhafte Erhöhung der Homeofficequote um 10 Prozentpunkte ab Ende Januar dazu führen, dass die Zahl der Neuinfektionen Ende Februar um gut ein Viertel niedriger wäre. Der Infektionszahlen bremsende Effekt von Schul- und Kitaschließungen rührt zu großen Teilen daher, dass mindestens ein Elternteil zu Hause bleiben muss. (...)"

Informationen

Titel:
Der Effekt von Heimarbeit auf die Entwicklung der Covid-19-Pandemie in Deutschland
Autor_in:
Gabler, Janos; Raabe, Tobias; Röhrl, Klara; von Gaudecker, Hans-Martin
Herausgeber_in:
IZA – Institute of Labor Economics
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bonn
Verlag:
IZA – Institute of Labor Economics
Erscheinungsjahr:
2021
Reihe:
IZA Standpunkte Nr. 100, Januar 2021

Downloads