Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Da Österreich eine föderal strukturierte Republik ist, müssen sowohl der Bund als
auch alle Bundesländer mitwirken, um das Ziel der vollständigen Dekarbonisierung des Energie- und
Wirtschaftssystems zu erreichen. Der Bund und die Bundesländer haben jeweils eigene Pläne entwickelt, wie sie zur
Erreichung der österr. Klimaziele beitragen können. Die Studie „Klima- und Energiestrategie
der Bundesländer“ analysiert diese Pläne sowie die historischen österreichischen Energie- und THG-Emissionsdaten
im Auftrag der IG Windkraft Österreich (IGW) unter Ko-Finanzierung des Dachverbandes
Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) des Bundesverbandes Photovoltaic Austria (PV Austria) und des Vereins
Kleinwasserkraft Österreich. Es werden sowohl der Ist-Stand der Bundesländer in Bezug auf Energie- und
Treibhausgasemissionen als auch die von den Bundesländern im Rahmen ihrer eigenen Energie- und Klimastrategien
geplanten Beiträge zur Erreichung der nationalen Zielsetzungen aufgezeigt. Die Analyse berücksichtigt
hierfür Daten der Statistik Austria aus der Nutzenergieanalyse und der Energiebilanz bis zum Jahr 2018, Daten der
Treibhausgasentwicklung aus der Bundesländer Luftschadstoff-Inventur des Umweltbundesamtes bis 2017 sowie die
folgenden relevanten Energie- und Klimastrategien der Bundesländer. (...)"