Zum Inhalt springen

Kommunikative Kompetenz im Pflegeberuf

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "In der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege wird aufbauend auf das Basiswissen, im dritten Ausbildungsjahr ein großer Wert auf Kommunikation und Gesprächsführung gelegt. Die Fähigkeit Gesprächssituationen zu erkennen und anhand wissenschaftlich fundierter Gesprächsmodelle und Gesprächstechniken ein gemeinsames Ziel mit Gesprächspartnerinnen/Gesprächspartnern zu erreichen, lässt die Professionalität in der Pflege erkennen. Durch eine offene, klare und konfliktfreie Kommunikation kann die Pflege wesentlich zum Behandlungserfolg beitragen. Dadurch ergaben sich die Forschungsfragen, wie kann kommunikative Kompetenz im pflegepädagogischen Alltag anhand berufsorientierter Methodik gefördert werden und welche Methoden eignen sich zur Überprüfung und Beurteilung von kommunikativer Kompetenz in der Lehre. Welchen Stellenwert haben Kommunikation und Gesprächsführung in der Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege unter besonderer Berücksichtigung am Setting Endoskopie. (...)"

Informationen

Titel:
Kommunikative Kompetenz im Pflegeberuf
Untertitel:
Gesprächsführung und Kommunikation in Ausbildung und Praxis
Autor_in:
Kormann, Manuela
Herausgeber_in:
Karl-Franzens-Universität Graz
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Graz
Verlag:
Karl-Franzens-Universität Graz
Erscheinungsjahr:
2021
Anmerkungen:
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Masters of Science im Rahmen des Universitätslehrganges Lehrer und Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege

Downloads