Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Ein einleitendes Kapitel erarbeitet die konzeptionellen Grundlagen des
Wissens- und Technologietransfers auf Basis der akademischen Literatur, deren Ergebnis für die empirische
Analyse in weiterer Folge handlungsleitend ist. Darauf aufbauend liefert ein statistischer Überblick
struktureller Merkmale produzierender Unternehmen und produktionsnaher Dienstleistungsbranchen Hinweise
auf (besondere) Herausforderungen für KMU und ihre Rolle in industriellen Wertschöpfungsketten.
Die Wirkmechanismen des digitalen WTT werden anhand von zwei Fallbeispielen illustriert, mittels derer
verdeutlicht wird, wie produzierende KMU ihre Innovationsaktivitäten organisieren, wo und wie sie in
entsprechenden Wertschöpfungsnetzwerken positioniert sind und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt.
Ein weiteres Kapitel ist dem Überblick über öffentliche Maßnahmen in Österreich zur Unterstützung von WTT
in KMU gewidmet, dies wird durch einen internationalen Vergleich von Good-Practice-Instrumenten zur
Förderung des WTT ergänzt. In der Zusammenschau wird schlussendlich abgeleitet, welche Konsequenzen
sich daraus für das Unterstützungsportfolio auf nationaler wie auch regionaler Ebene ergeben bzw. werden
Empfehlungen für eine Ergänzung des Instrumentenportfolios für WTT abgegeben. (...)"