Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Automatisierung und Digitalisierung im Mobilitätssektor lassen eine Angebots- und
Nachfragedynamik entstehen, die nicht nur neue Berufe und Berufsbilder erfordert, sondern darüber hinaus den
Anpassungsdruck bei (Aus-)Bildung und Angebot für zukünftige Beschäftigte erhöht – und damit eine entsprechende
Attraktivitätssteigerung von „Massenberufen“ im Mobilitätssektor erforderlich macht. Ziel dieser F&E-Dienstleistung
war daher eine Untersuchung, wie neue Berufsbilder und Berufsbildbezeichnungen gestaltet werden können, damit
diese einerseits künftigen Kompetenzanforderungen entsprechen, andererseits von Kindern, Jugendlichen und Frauen
als attraktive mögliche Beschäftigungsfelder wahrgenommen werden. Zentrale Fragestellungen:
• Wie verändern sich die einzelnen Berufsfelder für „Massenberufe“ in der Mobilität durch Digitalisierung und Automatisierung konkret?
• Wie werden diese Berufsbilder und Berufsbildbezeichnungen von Kindern, Jugendlichen und Frauen wahrgenommen?
• Welche positiven Assoziationen im Kontext der Digitalisierung kann man mit diesen Berufsbildern und Berufsbildbezeichnungen verknüpfen, um sie attraktiver für Kinder, Jugendliche und Frauen klingen zu lassen? (...)"
• Wie verändern sich die einzelnen Berufsfelder für „Massenberufe“ in der Mobilität durch Digitalisierung und Automatisierung konkret?
• Wie werden diese Berufsbilder und Berufsbildbezeichnungen von Kindern, Jugendlichen und Frauen wahrgenommen?
• Welche positiven Assoziationen im Kontext der Digitalisierung kann man mit diesen Berufsbildern und Berufsbildbezeichnungen verknüpfen, um sie attraktiver für Kinder, Jugendliche und Frauen klingen zu lassen? (...)"