Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Der elementare Bildungsbereich steht in den nächsten Jahren vor vielfältigen
Herausforderungen. Einerseits wird der Bedarf an elementarpädagogischer Bildung und Betreuung aufgrund des
steigenden Bevölkerungswachstums, neuer Familienmodelle und einer steigenden Besuchsquote der elementaren
Bildungseinrichtungen steigen, andererseits wird sich der Bedarf an zusätzlichen Elementarpädagog/inn/en durch
den Übergang nicht weniger Betreuungspersonen in das System der Alterssicherung spürbar erhöhen. Zudem
wechseln viele ausgebildete Elementarpädagog/inn/en nach wenigen Jahren das Berufsfeld oder steigen nach
Abschluss der Ausbildung erst gar nicht in diesen Beruf ein. Ziel der gegenständlichen Studie ist es, anhand
quantitativer und qualitativer Primärerhebung die Motivationslagen von Schüler/innen und Absolvent/inn/en der 5-
jährigen BAfEP-Form und 2- bzw. 3-jährigen Kolleg-Form, deren Erwartungen an und Erfahrungen mit dem
gewählten Berufsfeld sowie mögliche Ausstiegsgründe zu erheben, die Rahmenbedingungen der Tätigkeit von
Elementarpädagog/inn/en zu analysieren, eine Bedarfsprognose für 2030 zu erstellen und Vorschläge für
Maßnahmen zur Attraktivierung des Berufsfelds zu erarbeiten. (...)"