Zum Inhalt springen

Chancen und Möglichkeiten von Blended Learning in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die durch die Corona-Pandemie bedingte Umstellung von Präsenz- auf Onlineunterricht stellte die Lehrpersonen vor einer neuartigen und herausfordernden Situation. Unterrichtsplanungen mussten innerhalb kürzester Zeit überarbeitet und dem Onlineunterricht angepasst werden. Das Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, wie die Lehrer*innen der Gesundheits- und Krankenpflegeschulen die Umstellung der Unterrichtsformen während der Corona-Pandemie erlebt haben und welche Chancen und Möglichkeiten sie in Blended Learning zukünftig sehen. Die Lehrpersonen der Gesundheits- und Krankenpflegeschulen stehen somit im Fokus dieser Forschungsarbeit und berichten im Rahmen von Expert*inneninterviews über ihr Erleben der Umstellung von Präsenz- auf Onlineunterricht, sowie über die Grenzen und Möglichkeiten von Blended Learning. Die Interviews wurden anhand eines Leitfadens, welcher im Anhang 1 ersichtlich ist, durchgeführt und die Ergebnisse anschließend nach Mayring (2015) ausgewertet. Alle befragten Lehrpersonen wurden von der Umstellung überraschend und unvorbereitet getroffen. Der Druck aufgrund nötiger Umplanung von Unterrichtsmethoden auf digitale Formate erzeugte Stress, Verwirrung, aber auch Neugierde. Die Anwendung digitaler Medien brachte Herausforderungen, welche das Lehren erschwerten, aber auch Vorteile mit sich. Das Konzept Blended Learning wird von den Lehrer*innen als eine Zukunftsmöglichkeit unter bestimmten Voraussetzungen gesehen. (...)"

Informationen

Titel:
Chancen und Möglichkeiten von Blended Learning in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
Autor_in:
Pesau, Claudia
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2022
Anmerkungen:
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science der Fachhochschule FH Campus Wien Masterlehrgang: ANE 22

Downloads