Überblick
Inhalt:
1 Executive Summary.
2 Einleitung.
3 Meister- und Befähigungsprüfung in Österreich – Erläuterung.
3.1 Die Meisterprüfung.
3.2 Die Befähigungsprüfung.
3.3 Zahlen und Daten zur Meister- und Befähigungsprüfung in Österreich.
4 Untersuchungsdesign und Methodik.
4.1 Beschreibung des Untersuchungsdesigns.
4.2 Grundgesamtheit und Stichprobe.
5 Strukturmerkmale und Charakteristika der befragten AbsolventInnen.
6 Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung Meister- und Befähigungsprüfung.
6.1 Allgemeine Daten zur absolvierten Meister- bzw. Befähigungsprüfung.
6.2 Vor der Prüfung: Vorbildung, Erwerbstätigkeit und Prüfungsvorbereitung.
6.2.1 Ausbildung und Erwerbstätigkeit vor dem Erwerb des Titels „Meister/in“ bzw. „Befähigte/r“.
6.2.2 Vorbereitungskurse auf die Meister-/Befähigungsprüfung.
6.3 Organisation und Qualität der Meister-/Befähigungsprüfung.
6.4 Auswirkung der Prüfung: Berufliche Stellung und individuelle Erwartungshaltungen vor und nach der Prüfung im Vergleich.
6.4.1 Berufliche Stellung vor und nach dem Absolvieren der Meister- bzw. Befähigungsprüfung.
6.4.2 Motive / Erwartungen vor der Meister- und Befähigungsprüfung und deren Erfüllung.
6.5 Teilnahme an Weiterbildungen nach Abschluss der Meister-/Befähigungsprüfung.
6.6 Meistertitel: Die NQR-Zuordnung (NQR-Niveau 6).
6.7 Vernetzung von AbsolventInnen.
1 Executive Summary.
2 Einleitung.
3 Meister- und Befähigungsprüfung in Österreich – Erläuterung.
3.1 Die Meisterprüfung.
3.2 Die Befähigungsprüfung.
3.3 Zahlen und Daten zur Meister- und Befähigungsprüfung in Österreich.
4 Untersuchungsdesign und Methodik.
4.1 Beschreibung des Untersuchungsdesigns.
4.2 Grundgesamtheit und Stichprobe.
5 Strukturmerkmale und Charakteristika der befragten AbsolventInnen.
6 Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung Meister- und Befähigungsprüfung.
6.1 Allgemeine Daten zur absolvierten Meister- bzw. Befähigungsprüfung.
6.2 Vor der Prüfung: Vorbildung, Erwerbstätigkeit und Prüfungsvorbereitung.
6.2.1 Ausbildung und Erwerbstätigkeit vor dem Erwerb des Titels „Meister/in“ bzw. „Befähigte/r“.
6.2.2 Vorbereitungskurse auf die Meister-/Befähigungsprüfung.
6.3 Organisation und Qualität der Meister-/Befähigungsprüfung.
6.4 Auswirkung der Prüfung: Berufliche Stellung und individuelle Erwartungshaltungen vor und nach der Prüfung im Vergleich.
6.4.1 Berufliche Stellung vor und nach dem Absolvieren der Meister- bzw. Befähigungsprüfung.
6.4.2 Motive / Erwartungen vor der Meister- und Befähigungsprüfung und deren Erfüllung.
6.5 Teilnahme an Weiterbildungen nach Abschluss der Meister-/Befähigungsprüfung.
6.6 Meistertitel: Die NQR-Zuordnung (NQR-Niveau 6).
6.7 Vernetzung von AbsolventInnen.