Zum Inhalt springen

Arbeitsmarktstudie zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands in Wien

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 CO2-neutral zu sein. Die schrittweise Dekarbonisierung des Gebäudebestands ist ein Faktor, um dieses Ziel zu erreichen.
Zur Dekarbonisierung des Wiener Gebäudebestands wird einerseits die thermische Sanierung von
Gebäuden und andererseits die Umrüstung und Installation von neuen, hocheffizienten, alternativen Heizsystemen vorangetrieben. Dafür wurde das Konzept „Raus aus Gas - Wiener Wärme und Kälte bis 2040“ ausgearbeitet. Mithilfe dieser Studie sollten die Auswirkungen der Umsetzung der Maßnahmen gemäß dem oben genannten Konzept auf den Arbeitsmarkt eingeschätzt werden. Im Rahmen der Arbeitsmarktstudie zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands in Wien wurde folgendes zentrale Thema behandelt: Eine Einschätzung des Arbeitsaufwands verschiedener Berufe, der für die thermische Sanierung und die Umrüstung der Heizsysteme von Gebäuden anfällt. (...)"

Informationen

Titel:
Arbeitsmarktstudie zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands in Wien
Untertitel:
Einschätzung des Arbeitsaufwands pro Beruf für die Umrüstung von Heizsystemen und Sanierung von Gebäuden
Autor_in:
Schöberl & Pöll GmbH
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds - waff; Stadt Wien - Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Auftragnehmer_in:
Schöberl & Pöll GmbH
Ort:
Wien
Verlag:
Schöberl & Pöll GmbH
Erscheinungsjahr:
2023

Downloads