Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Strom, Wärme und Verkehr sind die drei wesentlichen Nutzungsfelder von Energie. Sollen die gesteckten Klimaschutzziele der Bundesregierung erreicht werden, kann es in allen drei Bereichen kein "Weiter-wie-bisher" geben. Der Energiemix zur Stromerzeugung in Deutschland wird sich in Zukunft genauso ändern wie die energetischen Sanierungsstandards von Gebäuden und die Antriebstechnologie der Fahrzeuge, die auf unseren Straßen unterwegs sind. "Energieeffizienz" lautet das Schlagwort, das diesen Wandel entscheidend prägt. Eine Steigerung der Energieeffizienz fordert auch die Bundesregierung in ihrem im September 2010 veröffentlichten Konzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Deutschlands. Darin werden ehrgeizige Ziele formuliert: Bis 2050 soll die Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung erheblich erweitert, die Wärmedämmung von Gebäuden zügig vorangetrieben und die Elektromobilität spürbar ausgebaut werden. Das im März 2011 infolge der Erdbeben in Japan von der Bundesregierung beschlossene Moratorium zur Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke kann die Annahmen ihres Energiekonzepts verändern. Die möglichen Auswirkungen auf den Primärenergieverbrauch und insbesondere die Stromerzeugung in Deutschland können wir in dieser Prognose, deren Daten auf dem Stand vom Februar 2011 basieren, nur kurz anreißen.(...)"