Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Der vorliegende Bericht setzt sich neben der Kurzfassung und der Einleitung wie folgt zusammen: In Teil I "Grundlagen" wird der rechtliche Rahmen der Integrationspolitik sowie die Zuständigkeiten und Instrumente der Integrationsförderung auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene dargestellt. In Teil II "Integrationsbereiche" werden auf der Basis von bereits vorhandenen Daten, Fakten und Erkenntnissen der Zustand der Integration für folgende Bereiche umrissen: Schule, Berufsbildung, Arbeitsmarkt, Soziale Sicherheit, Gesundheit, Sprache, Wohnumfeld und Quar-tierentwicklung, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, Mitbestimmung und Einbürgerung, Religion und Kultur, Sicherheit sowie Besondere Situation der anerkannten Flüchtlinge und der vorläufig Aufgenommenen. Für jeden Bereich werden die Fakten und Ursachen von Integrationsproblemen benannt, die besonders betroffenen Risikogruppen bezeichnet, die bestehenden Massnahmen und Aufwendungen dargestellt und der Handlungsbedarf aufgezeigt. In Teil III "Schlussfolgerungen" werden die Kernprobleme herausgeschält. Auf dieser Grundlage wird der prioritäre Handlungsbedarf aus Sicht des Eidgenössischen Departementes für Justiz und Polizei EJPD dargestellt und konkrete Massnahmen vorgeschlagen. (...)"