Überblick
Aus dem Vorwort: "(...) In diesem Sinn wird auch „interkulturelle Kompetenz“ als Prozess und nicht als Lernziel verstanden. Einen solchen Weg interkultureller Kompetenzentwicklung zu markieren, den Lesern Grundlagen für die eigene „Reise“ bereitzustellen und sie auf einen solchen Weg einzuladen, ist wesentliches Ziel dieses Bandes. Diejenigen, die in der interkulturellen Aus- und Weiterbildung tätig sind, werden von dem Band andere Informationen erwarten und erhalten als diejenigen, die sich selbst beruflich auf ein internationales Arbeitsfeld vorbereiten oder die in der Migrationspraxis tätig sind Der Band beginnt mit einem eher theoretisch orientierten Grundlagenteil, in dem u.a. versucht wird, Begriffe wie „Kultur“ und „Interkulturalität“ zu erklären oder auch unterschiedliche Zugänge zum Kulturverstehen zu diskutieren (Kap. 1). Stärker beispiel- und fallstudienorientiert werden in den mittleren Kap. (2–4) Themen angesprochen und erläutert wie bsplw. die Kulturgebundenheit unseres Wahrnehmens, die Entstehung von Fremdbildern und Stereotypen, Organisationsformen multikultureller Gesellschaften oder auch das Arbeiten in multinationalen Teams. Während diese Teile des Buches auch als Materialbasis für Unterrichts- und Seminarveranstaltungen im Bereich der interkulturellen Kompetenzvermittlung verwendet werden können, eignet sich das letzte Kapitel vor allem als Orientierungsrahmen für Überlegungen zur Erstellung eigener interkultureller Materialien und Trainings. (...)"