Zum Inhalt springen

Berufsbild KulturmanagerIn. Chancen und Risiken

Überblick

Aus dem Inhalt:
1 Einleitung.
1.1 Begriffsklärung Kulturmanagement.
1.2 Ausbildung zur/m KulturmanagerIn und Differenziertheit des Berufsbilds.
2 Studierende am IKM und Fremdbild zu „KulturmanagerIn“.
2.1 Übersicht zu analysierten Jahrgängen 1989, 2002, 2015.
2.2 Ergebnisse aus Analyse der Positionspapiere zum Fremdbild „KulturmanagerIn“.
3 Ergebnisse aus qualitativen Interviews.
3.1 Einstieg in den Kulturbetrieb und „Lebbarkeit“ des Berufs KulturmanagerIn.
Berufseinstieg.
Lebbarkeit des Berufs.
Genderspezifische Unterschiede im Kulturmanagement.
3.2 Berufsbild KulturmanagerIn.
Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Einstieg in den Kulturbetrieb erleichtern.
Berufsbild KulturmanagerIn.
Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten eines/r Kulturmanagers/in.
Persönliche und soziale Kompetenzen.
Theoretische Kenntnisse.
Managementkompetenzen.
Veränderungen im Zeitenverlauf und neue Herausforderungen für KulturmanagerInnen.
3.3 Weiterbildung im Bereich Kulturmanagement.
Vorstellungen vom Berufsleben.
Stärken und Schwächen des Lehrgangs.
Pflichtlehrveranstaltung für KulturmanagerInnen.
Bedeutung einer akademischen Aus- und Weiterbildung.
Bedarf nach professionell ausgebildeten KulturmanagerInnen.
4 Berufsbild KulturmanagerIn und Conclusio.
(...)

Informationen

Titel:
Berufsbild KulturmanagerIn. Chancen und Risiken
Untertitel:
Mit einem Schwerpunkt auf einer Gender-Perspektive
Autor_in:
Ziegler, Petra; Müller-Riedlhuber, Heidemarie
Herausgeber_in:
Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB)
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
IKM - Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Auftragnehmer_in:
Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB)
Ort:
Wien
Verlag:
Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB)
Erscheinungsjahr:
2016

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema