Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Der Kern der vorliegenden Dissertation besteht in der systematischen theoretischen und empirischen Untersuchung, wie die Multiprojektleiter in deutschen Unternehmen die Komplexität ihrer Arbeit bewältigen und welches Handeln dem zugrundeliegt. Die Motivation der vorliegenden Arbeit, die im Zeitraum 2007-2010 an der Universität Augsburg fertiggestellt wurde, entstand aus privatem Interesse und praktischen Beobachtungen im Bekanntenkreis. Das Erscheinungsbild der Komplexitätsbewältigung lieferte Hinweise für die Formulierung der Forschungsfrage, ob die objektiv-rationale Komplexitätsbewältigung im Multiprojektmanagement an ihre Grenzen stößt. Dabei ist der systemtheoretische Bezugsrahmen sowohl für die Termini Komplexität als auch für Multiprojektmanagement bestimmend. Die theoretischen Überlegungen ließen die arbeitssoziologische Vermutung zu, dass die vorherrschenden Ansätze zwar in der Praxis
eine breite Anwendung finden, allein aber für erfolgreiche Komplexitätsbewältigung
nicht ausreichen. Objektivität liefert bisher Bekanntes, während Subjektivität bzw. Intuition
hilft, auf dieser Basis für die aktuelle Situation den individuellen Weg zu finden,
der von der Evidenz der Objektivität auch abweichen kann. (..)"