Überblick
In der vorliegenden Arbeit werden in Kapitel 2 und 3 zwei systemtheoretischen Ansätze (Systemtheorie nach Luhmann + Systemtheorie nach Bunge/Stub-Bernasconi) und ihre Weiterentwicklungen für die Soziale Arbeit dargestellt und verglichen werden (wissenschaftstheoretische Dimension). Anschließend wird auf die Perspektiven "Bescheidenheit" und "Allzuständigkeit", die diese Ansätze für die Soziale Arbeit bieten, eingegangen (professionstheoretische Dimension). Unterschieden werden dabei Perspektiven für die Organisations- und für die Interaktionsebene. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der theoretischen Ebene. Ziel der Arbeit ist eine deutliche Abgrenzung der systemtheoretischen Perspektiven, weshalb die Unterschiede hervorgehoben und Aspekte und Vergleichskriterien gewählt werden, die dies ermöglichen.