Überblick
Das damalige Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat das Wissenschafts-zentrum Berlin für Sozialforschung sowie das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft im September 2004 mit dem Evaluationsvorhaben Arbeitspaket 1 - "Modul 1a Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse" - beauftragt. Im Mittelpunkt steht da-bei die zentrale Frage, ob eine "Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Arbeitsvermittlung" nachgewiesen werden kann, die auf die Reformgesetze und -maß-nahmen zurückzuführen ist.
Implementationsanalysen untersuchen die Praxis von Arbeitsagenturen bezüglich Bewerberdifferenzierung, Kundenmanagement, Aktivierung sowie Neuregelung von Zumutbarkeit und Sperrzeiten sowie die Vermittlungsdienstleistungen an Arbeitge-ber. Auch der Einsatz vermittlungsnaher Dienstleistungen (Einschaltung Dritter nach § 37, Eingliederungsmaßnahmen durch Träger gem. § 421i, Vermittlungsgutscheine, Personal-Service-Agenturen) wird unter Umsetzungsgesichtspunkten untersucht. Eine erste Untersuchung der Vermittlungsorganisation und -prozesse in Arbeitsge-meinschaften nach § 44b SGB II wurde durchgeführt. Die mittels Fallstudien, Doku-mentenanalyse sowie schriftlichen und telefonischen Erhebungen gewonnenen Ergebnisse umreißen den Stand der Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse.
Der Bericht 2006 präsentiert die Ergebnisse nach einundzwanzig Monaten Laufzeit des Evaluationsvorhabens.
Implementationsanalysen untersuchen die Praxis von Arbeitsagenturen bezüglich Bewerberdifferenzierung, Kundenmanagement, Aktivierung sowie Neuregelung von Zumutbarkeit und Sperrzeiten sowie die Vermittlungsdienstleistungen an Arbeitge-ber. Auch der Einsatz vermittlungsnaher Dienstleistungen (Einschaltung Dritter nach § 37, Eingliederungsmaßnahmen durch Träger gem. § 421i, Vermittlungsgutscheine, Personal-Service-Agenturen) wird unter Umsetzungsgesichtspunkten untersucht. Eine erste Untersuchung der Vermittlungsorganisation und -prozesse in Arbeitsge-meinschaften nach § 44b SGB II wurde durchgeführt. Die mittels Fallstudien, Doku-mentenanalyse sowie schriftlichen und telefonischen Erhebungen gewonnenen Ergebnisse umreißen den Stand der Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse.
Der Bericht 2006 präsentiert die Ergebnisse nach einundzwanzig Monaten Laufzeit des Evaluationsvorhabens.