Zum Inhalt springen

Lernwirkungen neuer Lernformen

Überblick

Aus dem einführende Teil zu dieser Studie: "(...) Die Studie ist dem Themengebiet "Lernen in Weiterbildungseinrichtungen" (LiWE) zugeordnet und soll insbesondere das Forschungsfeld "Nutzung neuer Lernformen zur Mitarbeiterentwicklung in beruflichen Weiterbildungseinrichtungen - Weiterbildner lernen selbst organisiertes Lernen" unterstützen. Es ist aus diesem Grunde wichtig, kurz den Hintergrund dieses Forschungsfeldes zu beleuchten, weil sich daraus die Zielsetzung für die vorliegende Studie ableitet. (...) Die Studie soll an das Forschungsfeld angebunden sein und mit der praxisorientierten Perspektive handhabbare Evaluationsstrategien zur Erfassung des subjektiven Nutzens neuer Lernformen aufzeigen. Dabei geht es darum, Lernwirkungen nicht nur bei den beteiligten Mitarbeiter(inne)n (individuelles Lernen), sondern auch im Hinblick auf die Weiterbildungseinrichtung im Ganzen (organisationales Lernen) zu erfassen und dadurch den Entwicklungsprozess selbst zu dokumentieren. Die Besonderheit dieses Lernprozesses ist es allerdings, dass Lehrende aus Weiterbildungseinrichtungen selbst zu Lernenden werden und die Frage der Wirkungen sich somit auch auf ihren Arbeits- und Handlungskontext bezieht. Der Prozess selbst wird wissenschaftlich begleitet, wobei dies nicht in distanzierter, sondern moderierender und unterstützender Weise geschieht. (...)"

Informationen

Titel:
Lernwirkungen neuer Lernformen
Autor_in:
Schüßler, Ingeborg
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
2004
Reihe:
QUEM-Materialien 55

Downloads