Überblick
Zentrale Frage der vorliegenden Studie ist, wie mittelständische Unternehmen in Oberösterreich, mit dem Thema "Beschäftigung älterer MitarbeiterInnen bis zum gesetzlichen Pensionsalter" umgehen. In qualitativen Interviews wurden ArbeitgeberInnen und Mitglieder des Betriebsrates aus Unternehmen mit einer MitarbeiterInnen-Anzahl von 250 - 1.000 Personen in den Branchen Metall, Bau, Handel, Banken/ Versicherungen aus Oberösterreich befragt. Ergebnis der Studie ist eine profunde Darstellung der Erhebungsergebnisse für folgende Studienschwerpunkte:
? Darstellung von allgemeinen und unternehmensspezifischen Einstellungen von definierten Personengruppen (ArbeitgeberInnen und Mitgliedern des Betriebsrates) gegenüber älteren MitarbeiterInnen.
? Darstellung der Potenziale älterer MitarbeiterInnen. Stärken - Schwächen Analyse.
? Darstellung konkret geplanter und bereits praktizierter Aktivitäten für ältere MitarbeiterInnen in Unternehmen.
? Darstellung von Handlungsanregungen.
Darüber hinaus wurden eine Unternehmenstypologie und ein entsprechendes Diagnoseinstrument zur Typisierung von Unternehmen erstellt.
? Darstellung von allgemeinen und unternehmensspezifischen Einstellungen von definierten Personengruppen (ArbeitgeberInnen und Mitgliedern des Betriebsrates) gegenüber älteren MitarbeiterInnen.
? Darstellung der Potenziale älterer MitarbeiterInnen. Stärken - Schwächen Analyse.
? Darstellung konkret geplanter und bereits praktizierter Aktivitäten für ältere MitarbeiterInnen in Unternehmen.
? Darstellung von Handlungsanregungen.
Darüber hinaus wurden eine Unternehmenstypologie und ein entsprechendes Diagnoseinstrument zur Typisierung von Unternehmen erstellt.