Überblick
Inhaltliche Gliederung:
1. Theoretischer Bezugsrahmen: Öffentliche Güter und die Debatte um die Zukunft des deutschen Wohlfahrtsstaates.
Öffentliche und meritorische Güter.
Begründung staatlicher Eingriffe am Beispiel Gesundheit.
Wohlfahrtsstaatlicher Kontext.
2. Die Gesundheits- und Bildungssysteme in der Einzelbetrachtung und im Grobvergleich: Grundstrukturen und aktuelle Reformen.
Einzeldarstellungen (Bildungssystem und Gesundheitssystem): Deutschland, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden.
3. Wohlfahrtsstaatliche Ergebnisse.
Bildung (Durchschnittliches Bildungsniveau, Schülerkompetenzen, Bildungsdynamik anhand der Entwicklung höherer Abschlüsse, Lebenslanges Lernen, Soziale Integration durch Bildung - Übergreifende Wohlfahrtseffekte.
Gesundheit (Gesundheitsparameter allgemein; Gesundheitsparameter nach Einkommen, Alter, Bildung - Befunde zur Gesundheitsungleichheit; Verbreitungsgrad von evidenzbasierter Medizin; Krankheitsvermeidung durch Primär- und Sekundärprävention; Deutsche Probleme mit dem Wissenstransfer; Das schwedische Problem hoher Fehlzeiten).
Bildungs- und Gesundheitswohlstand von Kindern.
4. Makroökonomie Ergebnisse zu Finanzierung und Beschäftigungsrelevanz.
Ausgaben und Art der Finanzierung.
Vergleich der Beschäftigungsrelevanz.
5. Diskussion relevanter Einzelaspekte.
(...)
1. Theoretischer Bezugsrahmen: Öffentliche Güter und die Debatte um die Zukunft des deutschen Wohlfahrtsstaates.
Öffentliche und meritorische Güter.
Begründung staatlicher Eingriffe am Beispiel Gesundheit.
Wohlfahrtsstaatlicher Kontext.
2. Die Gesundheits- und Bildungssysteme in der Einzelbetrachtung und im Grobvergleich: Grundstrukturen und aktuelle Reformen.
Einzeldarstellungen (Bildungssystem und Gesundheitssystem): Deutschland, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden.
3. Wohlfahrtsstaatliche Ergebnisse.
Bildung (Durchschnittliches Bildungsniveau, Schülerkompetenzen, Bildungsdynamik anhand der Entwicklung höherer Abschlüsse, Lebenslanges Lernen, Soziale Integration durch Bildung - Übergreifende Wohlfahrtseffekte.
Gesundheit (Gesundheitsparameter allgemein; Gesundheitsparameter nach Einkommen, Alter, Bildung - Befunde zur Gesundheitsungleichheit; Verbreitungsgrad von evidenzbasierter Medizin; Krankheitsvermeidung durch Primär- und Sekundärprävention; Deutsche Probleme mit dem Wissenstransfer; Das schwedische Problem hoher Fehlzeiten).
Bildungs- und Gesundheitswohlstand von Kindern.
4. Makroökonomie Ergebnisse zu Finanzierung und Beschäftigungsrelevanz.
Ausgaben und Art der Finanzierung.
Vergleich der Beschäftigungsrelevanz.
5. Diskussion relevanter Einzelaspekte.
(...)