Überblick
Inhalt:
1. Einleitung.
2. Sozialraum/Stadtteil.
2.1 Selbsthilfe/bürgerschaftliches Engagement.
2.2 Beispiel Frankreich.
2.3 Lokale Ökonomie und soziale Dienste.
2.4 Soziale Dienste.
3. Individualisierung.
3.1 Subjektive Aspekte.
3.2 Soziale Sicherungssysteme.
3.3 Sozialpolitik.
3.4 Soziale Dienste.
4. Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Frauen.
4.1 Kinder.
4.2 Armut und Ausgrenzung.
4.3 Mobilität.
4.4 Soziale Dienste.
5. I&K-Technologien/neue Technologien.
5.1 Arbeitsmarkt.
5.2 VerliererInnen.
5.3 Nutzen und gesellschaftliche Notwendigkeiten.
5.4 Soziale Dienste.
6. Europäische Dimension.
6.1 Sozialpolitische Entwicklungen.
6.2 Chancengleichheit von Frauen und Männern.
6.3 Wettbewerb/Daseinsvorsorge.
6.4 Soziale Dienste.
7. Forderungen und Empfehlungen.
7.1 Allgemein.
7.2 An die Wohlfahrtsverbände.
7.3 An die Politik.
1. Einleitung.
2. Sozialraum/Stadtteil.
2.1 Selbsthilfe/bürgerschaftliches Engagement.
2.2 Beispiel Frankreich.
2.3 Lokale Ökonomie und soziale Dienste.
2.4 Soziale Dienste.
3. Individualisierung.
3.1 Subjektive Aspekte.
3.2 Soziale Sicherungssysteme.
3.3 Sozialpolitik.
3.4 Soziale Dienste.
4. Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Frauen.
4.1 Kinder.
4.2 Armut und Ausgrenzung.
4.3 Mobilität.
4.4 Soziale Dienste.
5. I&K-Technologien/neue Technologien.
5.1 Arbeitsmarkt.
5.2 VerliererInnen.
5.3 Nutzen und gesellschaftliche Notwendigkeiten.
5.4 Soziale Dienste.
6. Europäische Dimension.
6.1 Sozialpolitische Entwicklungen.
6.2 Chancengleichheit von Frauen und Männern.
6.3 Wettbewerb/Daseinsvorsorge.
6.4 Soziale Dienste.
7. Forderungen und Empfehlungen.
7.1 Allgemein.
7.2 An die Wohlfahrtsverbände.
7.3 An die Politik.