Zum Inhalt springen

Die groben Unterschiede

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "(...) Nachfolgend wird in einem ersten Schritt der Beitrag von Talcott Parsons zur Theorie der modernen Gesellschaft in Erinnerung gerufen werden (1.). Parsons gab eine Reihe von Hinweisen, wie und wo der Wohlfahrtsstaat in der modernen Gesellschaft verortet werden kann. Auf drei dieser Hinweise wird kurz eingegangen: auf sein Konzept des Systemfunktionalismus und seine Gesellschaftstopographie des AGIL-Schemas, auf die damit verbundene Evolutionstheorie der Gesellschaft und schließlich auf sein Konzept der "gesellschaftlichen Gemeinschaft", das für die Sozialpolitikanalyse von erheblicher Bedeutung zu sein scheint. In einem zweiten Schritt wird Niklas Luhmanns Beitrag zur Wohlfahrtsstaatstheorie beleuchtet (2.). Dabei sollen drei Aspekte herausgegriffen werden: die Funktionsbestimmung Inklusion/Exklusion, das Problem der Autopoiesis des Wohlfahrtsstaates und die Frage nach seinen strukturellen Kopplungen. Parsons? und Luhmanns Beitrag werden dann kurz gewürdigt und befragt. Schließlich soll ein eigenständiger Vorschlag skizziert werden, der vor allem auf Parsons? AGIL-Theorie zurückgreift (3.). (...)"

Informationen

Titel:
Die groben Unterschiede
Untertitel:
Der Wohlfahrtsstaat nach Parsons und Luhmann
Autor_in:
Opielka, Michael
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2002
Anmerkungen:
Erscheint in: Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie in der Diskussion, hrsg. von Kai-Uwe Hellmann, Karsten Fischer u. Harald Bluhm, Opladen: Westdeutscher Verlag 2002

Downloads