Überblick
Aus dem einleitenden Teil:
"Ziel: Mittels Kennzahlen die betriebswirtschaftliche Steuerung des Unternehmens optimieren, Effizienz messen und verdichtete Informationen für die Unternehmensführung zur Verfügung stellen.
Charakteristik des Tools: Daten aus dem Rechnungswesen und dem Personalwesen werden operationalisiert.
Nutzer: Geschäftsführung, MitarbeiterInnen, Stakeholder.
Aufwand: wenn Daten aus der Bilanz und GuV gut aufbereitet sind, mittlerer Aufwand.
Nutzen für das Unternehmen: Innerbetriebliche Analyse und Informationsbereitstellung für die Unternehmenssteuerung im Rahmen des operativen Controllings.
Kennzahlen bilden in verdichteter Form betriebliche Leistungen ab. Kennzahlen werden vor allem aus der Bilanz, aus der GuV und dem Personalwesen ermittelt. In der Regel handelt es sich um quantitative Daten, allerdings können auch qualitative Daten wie eine Fortbildungsquote für MitarbeiterInnen ermittelt werden. In der erarbeiteten Kennzahlensystematik kann das GuV Ergebnis eines Unternehmens eingearbeitet werden, so dass das Formalziel des Unternehmens auf der Basis der Rentabilität, Wirtschaftlichkeit und Liquidität abgebildet wird. Dadurch wird mittels Kennzahlen die betriebliche Effizienz gemessen und eine Unternehmenssteuerung ermöglicht. (...)"
"Ziel: Mittels Kennzahlen die betriebswirtschaftliche Steuerung des Unternehmens optimieren, Effizienz messen und verdichtete Informationen für die Unternehmensführung zur Verfügung stellen.
Charakteristik des Tools: Daten aus dem Rechnungswesen und dem Personalwesen werden operationalisiert.
Nutzer: Geschäftsführung, MitarbeiterInnen, Stakeholder.
Aufwand: wenn Daten aus der Bilanz und GuV gut aufbereitet sind, mittlerer Aufwand.
Nutzen für das Unternehmen: Innerbetriebliche Analyse und Informationsbereitstellung für die Unternehmenssteuerung im Rahmen des operativen Controllings.
Kennzahlen bilden in verdichteter Form betriebliche Leistungen ab. Kennzahlen werden vor allem aus der Bilanz, aus der GuV und dem Personalwesen ermittelt. In der Regel handelt es sich um quantitative Daten, allerdings können auch qualitative Daten wie eine Fortbildungsquote für MitarbeiterInnen ermittelt werden. In der erarbeiteten Kennzahlensystematik kann das GuV Ergebnis eines Unternehmens eingearbeitet werden, so dass das Formalziel des Unternehmens auf der Basis der Rentabilität, Wirtschaftlichkeit und Liquidität abgebildet wird. Dadurch wird mittels Kennzahlen die betriebliche Effizienz gemessen und eine Unternehmenssteuerung ermöglicht. (...)"