Überblick
Aus der Einleitung: "(...) Der RKW-Diskurs hat sich in den vergangenen Jahren zu einem anregenden und fruchtbaren Forum entwickelt, dessen Ziel es ist, aktuelle Trends und Perspektiven in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung zu identifizieren, praktische Erfahrungen und theoretische Reflexionen darüber zusammenzuführen sowie Probleme und Handlungsbedarf herauszuarbeiten. Auch das Thema "Arbeiten und Lernen in Netzwerken" wurde in dieser Weise zahlreichen Experten aus der (Netzwerk-) Praxis, Vertretern aus Verbänden und Gewerkschaften, Wissenschaftlern, Bildungs- und Arbeitsmarktexperten sowie Politikern zu Diskussion vorgelegt. Die Experten wurden gebeten, vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen und Reflexion zu drei zentralen Thesen Stellung zu nehmen:
1 Ökonomische und soziale Austauschbeziehungen in Netzwerken. (...)
2 Arbeit und Beschäftigung in sozio-ökonomischen Netzwerken. (...)
3 Qualifikation und Lernprozesse in sozio-ökonomischen Netzwerken. (...)
Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse des RKW-Diskurses "Arbeiten und Lernen in Netzwerken" vor. Den eher "theoretischen Überlegungen zum gesellschaftlichen Kontext und zur Entwicklungsdynamik von Netzwerken" haben wir die "Praxiserfahrungen mit Netzwerken ..." aus verschiedenen ökonomischen und sozialen Kontexten gegenübergestellt. (...)"
2 Arbeit und Beschäftigung in sozio-ökonomischen Netzwerken. (...)
3 Qualifikation und Lernprozesse in sozio-ökonomischen Netzwerken. (...)
Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse des RKW-Diskurses "Arbeiten und Lernen in Netzwerken" vor. Den eher "theoretischen Überlegungen zum gesellschaftlichen Kontext und zur Entwicklungsdynamik von Netzwerken" haben wir die "Praxiserfahrungen mit Netzwerken ..." aus verschiedenen ökonomischen und sozialen Kontexten gegenübergestellt. (...)"