Zum Inhalt springen

Grundlohn - Leistungslohn - Erfolgslohn: Das "3-Säulen-Modell". Mit Zielvereinbarungen zu "Mehr Leistung für alle"

Überblick

TEIL A: Sinn und Zweck.
Keine Ressourcen verschenken !: Ziele und Nutzen erfolgsorientierter Lohnsysteme.
"Viele Wege führen nach Rom.": Wie man aus Mitarbeitern Mitunternehmer macht.
TEIL B: Methodik.
"Wegnehmen geht nicht !": Wieviel kann als Variable gezahlt werden?
Kein Leben von der Hand in den Mund: Eine langfristig angelegte Lebensplanung muss möglich bleiben.
"Erfolg" konkret-individuell bestimmen!: Kriterien der Erfolgsbemessung.
"Finger weg von Standardlösungen!": Gut ist ein erfolgsorientiertes Lohnsystem, wenn es maßgeschneidert ist.
Flexibilisierung ist nicht Lohndrückerei: Das Schneidern von Bündnissen im Betrieb.
TEIL C: Probleme und Lösungen.
Gefahr für das Betriebsklima?: Wenn aus Kollegen Konkurrenten werden.
"Und wo bleibt da die Gerechtigkeit?": Transparenz und Kontrollierbarkeit der Erfolgsbemessung.
Lösungen, die keine Musterlösungen sein wollen: Drei Erfahrungsberichte von ASU-Unternehmern.
TEIL D: Umsetzungsfragen.
Wie könnte es losgehen?: Eine Checkliste.
Wer könnte mit helfen?: Adressen, Beratung, Netzwerke und Literatur.

Informationen

Titel:
Grundlohn - Leistungslohn - Erfolgslohn: Das "3-Säulen-Modell". Mit Zielvereinbarungen zu "Mehr Leistung für alle"
Untertitel:
Ein Leitfaden der ASU-Projektgruppe "Erfolgsorientierte Lohnsysteme"
Autor_in:
Bold, Peter; Brochier, Alexander; Lezius, Michael; Pawiltzki, Achim; Scholz, Ralf; u.a.
Herausgeber_in:
ASU Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Unternehmer
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
ASU Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Unternehmer
Erscheinungsjahr:
2004

Downloads