Zum Inhalt springen

Die Privatisierung von Gesundheit in Europa

Überblick

Aus der Einleitung: "Obwohl Liberalisierung und Privatisierung im Gesundheitssektor im Sinne der Einführung von Konkurrenz zwischen verschiedenen Anbietern und dem Verkauf von öffentlichen Krankenhäusern an private Investoren eher die Ausnahme darstellt, kann in den letzten Jahren in Europa eine übergreifende Tendenz zur Ökonomisierung des Gesundheitssektors festgestellt werden. In diesem Artikel werden die verschiedenen Formen und Entwicklungen, die zu dieser Ökonomisierung geführt haben, zusammengefasst. Der Artikel beginnt mit einem Abschnitt über die Entwicklung und die spezifischen Charakteristiken der öffentlichen Gesundheitsversorgung in Europa. Im nächsten Abschnitt werden dann die wesentlichen Triebkräfte, die hinter den gegenwärtigen Veränderungen stehen beschrieben. Im folgenden Teil gehe ich auf die konkreten Veränderungen ein. Dabei werden in jeweils eigenständigen Unterkapiteln jene zusammengefasst, die sich einerseits auf die Finanzierung und andererseits auf die Erbringung der Gesundheitsdienstleistungen beziehen. Im letzteren Fall beschränke ich mich auf Veränderungen im Krankenhaussektor. Im Anschluss daran werden noch kurz die Herausbildung von privaten europäischen Gesundheitskonzernen beschrieben. (...)"

Informationen

Titel:
Die Privatisierung von Gesundheit in Europa
Autor_in:
Hermann, Christoph
Herausgeber_in:
FORBA - Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
FORBA - Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
Erscheinungsjahr:
2007
Reihe:
FORBA-Schriftenreihe 2/2007
Anmerkungen:
Erschienen in: Privatisierung von Gesundheit - Blick über die Grenzen. Ivansits Helmut/Filipic, Ursula (Hg.), sozialpolitik in diskussion Nr. 5, November 2007, Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien

Downloads