Überblick
Inhalt:
1 Klassische Erklärungsansätze in der Migrationsforschung.
1.1 Bevölkerungsgeographische Ansätze.
1.2 Makroökonomische Ansätze.
1.3 Arbeitsmarktforschung.
1.4 Ökologische und systemtheoretische Ansätze.
1.5 Die neoklassische mikroökonomische Theorie.
1.6 Die Neue Migrationsökonomie.
1.7 Entscheidungstheoretische Ansätze.
2 Neuere Ansätze in der Migrationsforschung.
2.1 Transnationale Migration.
2.2 Migrationssyssteme.
2.3 Soziale Netzwerke.
2.4 Soziales Kapital.
2.5 Kumulative Verursachung von Migration.
2.6 Kritische Beurteilung der neuen Migrationsansätze.
3 Fazit.
3.1 Zusammenfassung.
3.2 Skizzierung einer Synthese aus klassischen und neueren Migrationstheorien am Beispiel der Erklärung von Migrationsketten.
4 Literatur.
1 Klassische Erklärungsansätze in der Migrationsforschung.
1.1 Bevölkerungsgeographische Ansätze.
1.2 Makroökonomische Ansätze.
1.3 Arbeitsmarktforschung.
1.4 Ökologische und systemtheoretische Ansätze.
1.5 Die neoklassische mikroökonomische Theorie.
1.6 Die Neue Migrationsökonomie.
1.7 Entscheidungstheoretische Ansätze.
2 Neuere Ansätze in der Migrationsforschung.
2.1 Transnationale Migration.
2.2 Migrationssyssteme.
2.3 Soziale Netzwerke.
2.4 Soziales Kapital.
2.5 Kumulative Verursachung von Migration.
2.6 Kritische Beurteilung der neuen Migrationsansätze.
3 Fazit.
3.1 Zusammenfassung.
3.2 Skizzierung einer Synthese aus klassischen und neueren Migrationstheorien am Beispiel der Erklärung von Migrationsketten.
4 Literatur.